Ein zweites Zuhause
WER SIND WIR?
Das Wohn- und Pflegeheim St. Pauls ist ein öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste und befindet sich im Dorf von St. Pauls in der Gemeinde Eppan. 95 pflegebedürftige Menschen finden hier ein zweites Zuhause. Um ihre körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnisse kümmern sich 115 Mitarbeiter mit einer Vielfalt an Dienstleistungen.
WIE SIND WIR ORGANISIERT?
Unser Haus ist in drei Pflegebereichen unterteilt. Der Leitgedanke ist, dass jeder Mensch unterschiedliche Phasen des Lebens durchwandert und dass sowohl das Umfeld als auch die Betreuung darauf abgestimmt sind. Die strukturellen und pflegerischen Spezialisierungen ermöglichen uns, für den Bewohner den jeweils geeigneten Bereich zu wählen und bei Veränderungen der Bedürfnisse entsprechend zu reagieren.
Organisatorisch unterscheiden wir 3 große Bereiche, und zwar:
- Wohnheim – 35 Heimbewohner
- Pflegeheim – 32 Heimbewohner
- Haus Sofia – 28 Heimbewohner

DAS WOHNHEIM
Im Wohnheim leben 35 pflegebedürftige Heimbewohner, welche in ihrer Selbstständigkeit durch angemessene pflegerische Leistungen unterstützt werden.

HAUS SOFIA
Haus Sofia ist der geschützte Bereich für Menschen mit Demenz. Unsere speziell qualifizierten Mitarbeiter und großzügige Bewegungsfreiräume ermöglichen den Heimbewohnern eine Atmosphäre des Wohlbefindens.
Im obersten Stock des Bereichs befindet sich die Oase Haus Sofia mit hellen Räumlichkeiten und einer großzügigen Dachterrasse. Heimbewohner, die aufgrund fortgeschrittener Demenz eine erhöhte Bettlägerigkeit aufweisen, finden hier Ruhe und Geborgenheit.

DAS PFLEGEHEIM
Die 32 Heimbewohner des Pflegeheims sind vermehrt pflegebedürftig. Trotz ihrer verringerten Eigenständigkeit wird durch erhöhten pflegerischen Einsatz die Erfüllung von individuellen Bedürfnissen sichergestellt.
WAS BIETEN WIR AN?
Im Wohn- und Pflegeheim St. Pauls arbeiten die unterschiedlichsten Berufsgruppen am gemeinsamen Ziel, unseren Heimbewohnern ein zweites Zuhause zu schenken.

Pflege
Krankenpfleger, Sozialbetreuer, Pflegehelfer und Ärzte kümmern sich um die körperlichen, medizinischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse unserer Heimbewohner. Von der Morgenpflege über die Gestaltung täglicher Rituale und der Versorgung mit notwendigen Medikamenten sorgen sich unsere Pfleger rund um die Uhr um das Wohlergehen der Heimbewohner.

Ernährung
Die Mahlzeiten strukturieren den Tagesablauf unserer Heimbewohner und vermitteln Gemeinschaft und Glück. Darum hat der Bereich Küche mit seinem Angebot einen hohen Stellenwert. Das Küchenteam kümmert sich um die Zubereitung schmackhafter Speisen, die Zusammenstellung eines gesunden Speiseplans und geht dabei auch auf individuelle Wünsche ein.

Instandhaltung
Die Hausmeister sind unermüdlich im Einsatz, um den Betrieb technisch zu unterstützen und auftretende Probleme zu lösen. In einem so großen Haus wie unserem gibt es immer etwas zu reparieren, instand zu halten oder anzupassen.

Tagesbetreuung
Die Mitarbeiter der Tagesbetreuung gestalten das Wochenprogramm und die Freizeitangebote unserer Heimbewohner. Es steht jedem frei, an den sich abwechselnden Gruppen- oder Einzelangeboten teilzunehmen. Das sind beispielsweise Spaziergänge ins Dorf, Tombola oder Kartenspiele, sowie die Back- oder Kochgruppe.

Reinigung und Wäscherei
Die Mitarbeiter der Reinigung und Wäscherei stellen sicher, dass die häusliche Umgebung und Wäsche den Hygienestandards entsprechen. Die Kleidung unserer Heimbewohner wird gewissenhaft behandelt. Auf Wunsch kann sie aber auch von den Angehörigen zuhause gewaschen werden.

Rehabilitation
Physio- und Ergotherapeuten bieten die verschiedensten Behandlungsformen als Einzel- und Gruppentherapien an. Die Förderung körperlicher und geistiger Fähigkeiten, eine angemessene Hilfsmittelversorgung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zum Wohle des Bewohners stehen im Vordergrund.

Verwaltung
Die Mitarbeiter der Verwaltung kümmern sich um die bürokratischen Belange der Heimbewohner und des Personals. Zudem ist die Verwaltung Schnittstelle zwischen Betrieb, Angehörigen, Heimbewohnern und Öffentlichkeit. Sie ist für Informationen zur Heimaufnahme der erste Ansprechpartner.